Über Gott, die Welt und uns
Unter neuem Namen führen wir das Theologisches Theater-Café weiter und setzen uns gemeinsam mit Künstlerinnen und Künstlern, Theologinnen und Theologen in Podiumsgesprächen und -diskussionen mit den
theologisch-philosophischen und gesellschaftspolitischen Themen und Thesen der Spielzeit auseinander.
Eine gemeinsame Reihe des Theaters Pforzheim, der Bildungszentren Pforzheim und Karlsruhe (Bildungswerk der Erzdiözese Freiburg), der Evangelischen
Erwachsenenbildung Pforzheim und der Ökumenischen Citykirche Pforzheim.
In der Regel im Café Kleine Auszeit, Jörg-Ratgeb-Str. 1
oder auch mal im Foyer oder Podium des Theaters Pforzheim, Waisenhausplatz 5
Spielzeit 23/24:
Voraussichtlich:
5. Nov. 23 - Nussknacker und Mausekönig (Tanz)
14. Januar 2024 - Verdi, La Traviata
18. Feb. 24 - Woyzeck
17. März 24 - Idomeneo
28. April 24 - Girl in the machine
9. Juni 24 - Bezahlt wird nicht
Am 5. Nov. 2023, 16.30 Uhr im Theologischen Theatercafé
Foyer des Theaters Pforzheim
EIN WEIHNACHTLICHES MÄRCHEN NACH MOTIVEN VON E. T. A. HOFFMANN ALS ZEITGENÖSSISCHES TANZSTÜCK VON GUIDO MARKOWITZ → URAUFFÜHRUNG
Irgendwo zwischen Wunderland und Hogwarts, gar nicht weit und gar nicht nah: liegt Konfitürenburg. Ein Winterreich, wo Prinzessin Clara und ihr Prinz auf einem Weihnachtsfest ihre Verlobung
feiern. Viele Gäste sind gekommen, die gute Fee Drosselmeyer hat einen prächtigen Ball vorbereitet! Aufgeregt flitzt der weiße Hase durch die Säle, dass alles perfekt wird an diesem Abend. Ja, alles
scheint perfekt – doch dann… kommt alles anders. Denn leider hat auch Konfitürenburg seine sehr, sehr böse Fee! Und Prinzessin Clara landet in einem verrückten Abenteuer, voller mafiöser Mäuse,
verwunschener Wälder und einem rätselhaften Spielzeugladen in einer fremden Stadt. Wie Clara sich entscheiden muss zwischen dem coolen Mausekönig und ihrem Nussknacker, welche Prüfungen auf unsre
Heldin warten, um den Fluch von Lady Voldemaus zu brechen, und wer am Ende mit dem weißen Hasen zum Winterball geht: das erzählt Guido Markowitz in seiner Version von Tschaikowskis und E.T.A
Hoffmanns legendärem „Nussknacker und Mausekönig“ – mit Fantasie und Augenzwinkern, einer gehörigen Portion Dornröschen (und Alice im Wunderland) und viel, viel magischer Musik!
Podiumsgespräch mit Tanzdramaturgin Eva Wagner sowie Pfr'in Ruth Nakatenus, Dipl. Theol. Tobias Gfell und Dipl. Theol. Tobias Licht
Eintritt: 4 Euro
Spielzeit 22/23:
9. Okt. 22 - Human App - Auferstehungskirche Pforzheim
20. Nov. 22 - Venedig im Schnee - Café Kleine Auszeit
8. Jan. 23 - Madama Butterfly - Café Kleine Auszeit
12. Feb. - (Ballett) Licht - Café Kleine Auszeit
12. März 23 - Die Wiedervereinigung der beiden Koreas - Podium, Theater Pforzheim
18. Juni 23 - Jugend ohne Gott - Café Kleine Auszeit
Sonntag, 18. Juni 2023, 16:30 Uhr,
Café Kleine Auszeit (Jörg Ratgeb Str. 1)
Ödön von Horváths „Jugend ohne Gott“ gilt nicht nur als beißend sozialkritischer, antifaschistischer Roman und als mitreißende Detektivgeschichte, er erzählt auch von der Wandlung eines jungen Lehrers, der den Glauben an Gott und die Gesellschaft verloren hat. „Gott ist die Wahrheit“, ist einer der Schlüsselsätze am Ende des Textes. Wie viel Theologisches steckt in diesem modernen Klassiker – und in der Musicalfassung, die das Theater Pforzheim zur Uraufführung bringt? Das ist nur eine der vielen Fragen, denen sich Theatermacher:innen und Theolog:innen bei diesem Theatercafé stellen.
Es diskutieren Ruth Nakatenus, Ullrich Glatthaar und Tobias Licht mit Dramaturg Andreas Frane – und natürlich mit dem Publikum.
Eintritt: 4 Euro
Eine gemeinsame Reihe des Theaters Pforzheim, der Bildungszentren Pforzheim und Karlsruhe (Bildungswerk der Erzdiözese Freiburg), der Evangelischen Erwachsenenbildung Pforzheim und der Ökumenischen Citykirche Pforzheim.
Über Gott, die Welt und uns zu
Sonntag, 12. März 2023, 16:30 Uhr, Podium (Theater)
„Die Wiedervereinigung der beiden Koreas“
Dass ein „welthaltiges“ Stück wie Joël Pommerats raffiniertes Beziehungs-Mosaik zu unserem Format „Über Gott, die Welt und uns“ perfekt passt, versteht sich fast von selbst. Von der Schwangerschaft
bis zum Todesfall reichen die Situationen, in denen sich die Figuren wiederfinden, vom Komischen bis zum Tragischen die Gefühlszustände, die auf der Bühne des Podiums zu erleben sind. Auch ein
Pfarrer gerät hier in überraschende Nöte, es werden die großen Lebensfragen mal leicht, mal tiefgründig verhandelt. Im Bühnenbild von „Die Wiedervereinigung der beiden Koreas“ diskutieren Ullrich
Glatthaar, Tobias Gfell und Ruth Nakatenus mit Regisseur Sascha Mey und Dramaturg Andreas Frane – und natürlich mit dem Publikum.
Podium, Theater Pforzheim
Am Waisenhausplatz 5, Eintritt 4 €
Eine gemeinsame Reihe des Theaters Pforzheim, der Bildungszentren Pforzheim und Karlsruhe (Bildungswerk der Erzdiözese Freiburg), der Evangelischen Erwachsenenbildung Pforzheim und der Ökumenischen Citykirche Pforzheim.
Theologisches Theatercafé, So, 12.02.23, 16.30 Uhr
„Licht“ lädt ein, Tanzstücke über ein Phänomen zu genießen, ohne das kein Leben existieren würde. Licht strahlt aus dem Innersten der Sonne. Dort, in ihrem
Kern, befindet sich die Sonne in Bewegung und Tanz, und das Licht bildet sich auf faszinierende Weise als
überschüssige abstrahlende Energie, während die Atome miteinander verschmelzen. Tausende Jahre
dauert es wegen der vielen Ablenkungen, bis die Lichtteilchen von der Sonnenmitte die Sonnenoberfläche erreichen. Hier kühlen sie von 15
Millionen auf ungefähr 6000 Grad Celsius ab. Es reichen nur acht weitere Minuten und 20 Sekunden aus, bis das
Licht anschließend, in Form einer Welle durch den Orbit rasend, die Erde erreicht und sie erwärmt.
Ein phantastisches Phänomen, das die Bibel nüchtern beschreibt mit den Worten “Gott sprach: Es werde Licht” (Gen 1,3) und die wüste und wirre Erde wurde in ihrer Finsternis erhellt. Facetten des
Lichts werden im Tanzstück deutlich und das Unsagbare wird in Bilder gekleidet. Nicht nur darin liegen die Anknüpfungspunkte für das Theatergespräch im Theologischen Café bei Kaffee und Kuchen im
Café Kleine Auszeit.
8. Januar 2023
MADAMA BUTTERFLY
Café Kleine Auszeit,
Jörg-Ratgeb Str. 1 Pforzheim
Der amerikanische Marineleutnant B. F. Pinkerton heiratet während seiner Stationierung in Japan „sein exotisches Abenteuer“, die Geisha Cio-Cio-San, genannt Butterfly, und macht sich bald danach aus dem Staub. Eine japanische Tragödie nimmt ihren Lauf, denn die Liebe von Cio-Cio-San ist echt, naiv, kräftig und fordert somit ihre Tribute. Giacomo Puccinis Musik ist wundervoll emotional, die Tragödie herzzerreißend. Immer wieder werden darin die menschenverachtende Gesellschaftsordnung, die Hierarchien des Marktes, der Kulturen, der Geschlechter und der Ehre durch große, teils blutige Opfer erneuert und aufrechterhalten. Warum sollte es da für Madama Butterfly anders sein, nur weil Puccini sie in der berühmtesten Arie der Oper hoffnungsvoll singen lässt „Behalte deine Angst für dich, ich erwarte ihn mit unerschütterlichem Glauben“. Ihr Herz zerbricht daran. Oder doch nicht? Die Pforzheimer Inszenierung von Markus Hertel wählt einen anderen Weg und bietet nicht nur damit für das Podiumsgespräch im Rahmen des Theologischen Theatercafés spannende Themen.